Wie wir vorgehen
Sie brauchen eine neu gestaltete Geschäftsausstattung, einen Flyer oder einen neuen Internetauftritt? Dann melden Sie sich bei uns und los geht es. Aber wir fangen nicht einfach so an, daher möchten wir hier kurz den Ablauf einer typischen Auftragsarbeit anhand eines Webdesign-Auftrags aufzeigen.
Zum Start laden wir gerne unseren Kunden zu einem persönlichen Kennenlernen in unser Büro ein. Im Besprechungszimmer erzählen Sie uns bei einer Tasse Kaffee von Ihren Ideen.
Hierbei kommt es uns auf bestimmte Punkte an:
- Wer sind Sie?
- Was ist das Ziel?
- Worauf kommt es Ihnen an?
- Wie soll die Struktur sein?
- Haben Sie schon Texte und Fotos?
- Wie sieht es mit Logo, Farben, Schriftarten aus?
- Gibt es bestimmte Vorgaben oder Richtlinien?
Auf Grundlage dieser Anforderungen erstellen wir Ihnen ein individuelles und faires Angebot.
Durch Bestätigung unseres Angebotes leiten Sie den Projektstart ein.
2.
Wir erstellen ein Design auf Grundlage des Erstgesprächs. Sollten hierbei Fragen aufkommen, suchen wir den direkten und schnellen Kontakt zu Ihnen.
Wenn das erste Design steht, laden wir Sie erneut zu uns ein. Jetzt geht es darum, Ihnen das neue Webdesign sowie die Struktur und Funktionen des neuen Internetauftritts vorzustellen. Dieser Entwurf ist eine Diskussionsgrundlage. Änderungen können hier selbstverständlich eingearbeitet werden.
3.
Nachdem Sie mit dem Konzept einverstanden sind, geht es an die Programmierung. Jetzt erstellen wir tatsächlich Ihre neue Homepage und die Unterseiten. Sollten Sie bereits eine alte Webseite haben, bleibt diese bis zum Zeitpunkt der Umschaltung auf das neue Konzept bestehen. Die neuen Seiten sind parallel dazu versteckt in einer geschützten Testumgebung, so dass nur Sie und wir diese sehen können.
Auch in dieser Phase suchen wir bei Fertigstellung von Teilabschnitten und bei Fragen den direkten Kontakt zu Ihnen. Das gilt auch für die Einarbeitung von Texten und Bildern, sowie besonderen Funktionen.
4.
Wenn die Seiten fertig sind, bitten wir Sie um die Abnahme des Projektes. Wenn dies erfolgt ist, geht die neue Website für alle sichtbar online.
Warum wir so arbeiten:
Dieses Vorgehen nennt man auch Agiles Projektmanagement. Die Optimierung des Kundennutzens wird hierbei in den Vordergrund gestellt.
Das Verfahren beruht auf drei Säulen:
-
Direkte und offene Kommunikation
Die Methode basiert auf kurzen, direkten Kommunikationswegen. Hierdurch kann auf Änderungswünsche sofort umfassend reagiert werden.
-
Umsetzungszyklen, die kurzfristige Änderungen ermöglichen:
Anstatt für den Kunden ein fertiges Produkt zu entwickeln, mit dem dieser möglicherweise nicht zufrieden ist, ermöglicht diese Methode regelmäßige Feedback-Prozesse und eine konstante Verbesserung auch noch während des Projektprozesses.
-
Implementierung flacher Hierarchien
Teamarbeit ist hierbei ganz wichtig. Die Teammitglieder arbeiten miteinander, aber trotzdem eigenverantwortlich, und können hierdurch flexibel reagieren.